Wir wollen für den Darwin-Award dieses Jahres eine ganz besondere Gruppe von Menschen vorschlagen: Querdenken.

Wir wollen für den Darwin-Award dieses Jahres eine ganz besondere Gruppe von Menschen vorschlagen: Querdenken.
Wir sind EU-weit Schlusslicht, wenn es um Digital Lifelong Learning geht – das jedenfalls besagt eine kürzlich erschienene Studie.
Aus 8% Teilnehmern wurden 8% Wirksamkeit; Über die Gefahren von Missverständnissen und wie die EU einiges besser hätte machen können.
Wir erarbeiten derzeit eine Position zu Housing First und wollen von euch wissen: Was haltet ihr davon?
Heute ist Weihnachten! Tatsächlich möchten wir aber etwas ganz anderes feiern: Die größte Bescherung gab es dieses Jahr von der Wissenschaft.
Die Grünen haben sich ein neues Grundsatzprogramm gegeben. Neben einigen Fortschritten, gehen sie bei der Religion drei Schritte zurück.
Seit Anfang dieses Jahres hat jeder Deutsche, das Recht auf Hilfe beim Suizid. Das hat das Bundesverfassungsgericht im Februar entschieden und den § 217 StGB als verfassungswidrig gekippt. Trotzdem weigert sich der zuständige Minister Jens Spahn seither, die gesetzlichen Bedingungen zu schaffen, damit das Recht auf Sterbehilfe umgesetzt werden kann. Für uns Humanisten wäre es endlich an der Zeit, eine humane Sterbehilfe zu ermöglichen.
Eine neue Nachweismethode von Genveränderungen soll laut Grünen und Greenpeace genutzt werden, um Genmanipulation in Lebensmitteln nachzuweisen. Blöd nur, dass das Verfahren auch bei natürlicher Mutation anschlägt.
Am 29.08.2020 fand in Eberswalde unser Ordentlicher Bundesparteitag statt. Dabei wurde ein neuer Bundesvorstand gewählt, welcher uns, hoffentlich sehr erfolgreich, in den Bundestagswahlkampf führen wird. Einige Mitglieder des alten Vorstands sind auch wieder im neuen dabei.
Das Grafikteam ist ein unentbehrlicher Bestandteil unserer Öffentlichkeitsarbeit. In harter Kleinarbeit bewegen sie Pixel, schreiben Texte und verschönern damit unsere Social Media Kanäle. Dafür von uns: Danke!
Der „Fridays for Future“-Bewegung ist es gelungen, eine breite Öffentlichkeit auf die mögliche Klimakatastrophe aufmerksam zu machen. Leider wird dieser großartige Erfolg durch die Nähe zu linksextremistischen Gruppierungen gefährdet.
Wir greifen ein Thema auf, das aller Dringlichkeit zum Trotz nicht nur medial ein wenig untergegangen ist. Neueste Prognosen zum Klimawandel zeichnen wieder einmal ein düsteres Bild. Es wird immer deutlicher, dass die politischen Gegenmaßnahmen effizienter und technologieoffen diskutiert werden müssen.