Seit 1. März gilt die Impfpflicht gegen Masern. Und das aus gutem Grund! Aber hier können wir nicht aufhören. Es braucht weitere Pflichtimpfungen, um die Gemeinschaft noch besser vor Krankheiten zu schützen.

Seit 1. März gilt die Impfpflicht gegen Masern. Und das aus gutem Grund! Aber hier können wir nicht aufhören. Es braucht weitere Pflichtimpfungen, um die Gemeinschaft noch besser vor Krankheiten zu schützen.
Für uns ist die offene Gesellschaft Kernelement des progressiven Zusammenlebens. Dabei ist es uns besonders wichtig, Menschen nicht mehr nach oberflächlichen Eigenschaften oder Gruppenzugehörigkeiten zu sortieren.
Wissenschaftlich bestätigt: Die Bürgerversicherung ist ein Gewinn! Eine neue Studie zeigt, wie eine gemeinsame Bürgerversicherung gesetzlich Versicherte im Schnitt entlastet.
Es ist ein großer Schritt in Richtung Selbstbestimmung: Gestern, am 26.06.2020, hat das Bundesverfassungsgericht den seit 2015 geltenden § 217 StGB, der den ärztlich begleiteten Suizid unmöglich gemacht hatte, gekippt. Er verstößt gegen das Grundgesetz.
Die Wahl in Thüringen hat auch bei uns zu emotionalen Diskussionen und Empörung geführt. Viele von uns waren fassungslos – über den Vorgang an sich oder über die Reaktionen, die dann folgten. Thüringen zeigt mehr als nur die schleichende Normalisierung der Extreme. Thüringen zeigt einmal mehr, wie destruktiv Politik heute ist, während konstruktiver Diskurs und moderne Ideen das sind, was wir eigentlich bräuchten. Denn mit ihren eigenen Waffen schlagen wir die AfD sicherlich nicht.
Schon lange plädieren die Humanisten für die Widerspruchslösung bei der Organspende. Nun wurde das Thema einmal mehr umfangreich in Zivilgesellschaft und Politik diskutiert – und der Vorschlag im
Bundestag abgelehnt. Das ist eine gute Gelegenheit für uns, unsere Position erneut auf Herz und Nieren zu testen – ein Impuls aus unserer Basis.
Und was man stattdessen tun sollte.
Warum deutsche Städte sich der Höhe widmen sollten.
Wenn zwei sich nicht mehr streiten, hat der Dritte manchmal auch nichts mehr zum Freuen.
Heute feiern wir gemeinsam mit den Vereinten Nationen den 18. Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung. Dieser Feiertag soll daran erinnern, dass Fortschritt, Wohlstand und Frieden ohne Neugier, Forschung und Wissenschaft kaum möglich wären.
Der Mauerfall jährt sich heute zum 30. Mal. Wir haben die Mitglieder in unserer Partei befragt, welche Erinnerungen sie mit diesen Tag verbinden. Ihre Anekdoten und warum sie das bestärkt hat für unsere humanistische Politik einzutreten, könnt ihr hier lesen.
Knapp 90 Jahre ist es her, dass Alexander Fleming einen Meilenstein in der Bekämpfung von Infektionen gesetzt hat. Er entdeckte durch Zufall den Biowirkstoff Penicillin, das Bakterien im Nu abtötet und anderen Lebewesen kaum schadet.