Themenabend Leipzig: „Menschenwürde im Tourismus“ mit Andreas Wolfsteller

Die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die UN-Vollversammlung am 10. Dezember 1948 bildete den vorläufigen Abschluss zäher und langer Verhandlungen innerhalb und außerhalb der von Eleanor Roosevelt geleiteten UN-Menschenrechtskommission. Die Erklärung der Menschenrechte war zwar ein hart erkämpfter Kompromiss, stellte jedoch im nachwirkenden Schatten des Zweiten Weltkriegs einen großen zivilisatorischen Fortschritt dar. Als Resolution der Generalversammlung blieb sie (und damit auch die postulierten Rechte) jedoch nur eine Absichtserklärung und rechtlich nicht bindend. Erst mit Inkrafttreten der Europäischen Menschenrechtskonvention im September 1953 wurden die Menschenrechte in Deutschland zu geltendem Recht. Die Partei der Humanisten setzt sich entsprechend der humanistischen Weltanschauung dafür ein, allen Menschen weltweit ein lebenswürdiges, gesundes und glückliches Leben zu ermöglichen, indem sich jeder nach seinen Möglichkeiten und Vorlieben frei entfalten kann – unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, finanzieller Situation sowie politischen, philosophischen oder religiösen Überzeugungen. Die Anerkennung, Einhaltung und Durchsetzung der Menschenrechte bilden dafür einen wichtigen Grundstein. Daher sollten die Menschenrechte auch eine zentrale Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit spielen. Aber auch Deutschland hat Nachholbedarf. In mehreren Dutzend Fällen wurde die Bundesrepublik bereits vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wegen begangener Menschenrechtsverletzungen verurteilt. Das Grundgesetz, insbesondere Art 1, und die Europäische Menschenrechtskonvention dürfen daher auch im Inland keine bloßen Lippenbekenntnisse sein, sondern sollten den wichtigsten Kompass für alle politischen Entscheidungen darstellen. Wir freuen uns auf dich! Mehr gibts hier : Hier findest du weitere Events Hier findest du unser Programm

Online-Themenabend: Schwurbelangebote an deutschen Volkshochschulen

Dr. Stephanie Dreyfürst wird einen Themenabend mit einem Vortrag zum Thema Schwurbel begleiten. Von Tarot und NLP und Hormon-Yoga, über die Schwurbelangebote an deutschen Hochschulen. Volkshochschulen erfüllen einen wichtigen, gesetzlichen Bildungsauftrag vor allem in der Erwachsenenbildung. Leider sind esoterische und pseudowissenschaftliche Konzepte wie Tarot, Neuro-Linguistisches Programmieren oder Hormon-Yoga anscheinend beliebt und schaffen es immer wieder in die Kursprogramme. Unsere Referentin Dr. Stephanie Dreyfürst ist Direktorin der VHS Wiesbaden e.V. und sieht solche Angebote kritisch. Sie wird darüber referieren, welchen Anteil sie am Kursangebot der Volkshochschulen haben und was Programmverantwortlichen dazu sagen. Dazu werden Lösungsansätze diskutiert, wie mehr kritisches Denken in die Volkshochschulen einziehen kann. Denn das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht. Aber Esoterik, Pseudo- oder Parawissenschaftliches zu lehren, ist eher das Gegenteil von Bildung und Aufklärung: die Weltanschauung und Denkweise hinter solchen Angeboten kann Menschen und Gesellschaft schaden und sollte an staatlichen Bildungseinrichtungen in Zukunft weniger Raum erhalten. Unsere Themenabende stehen allen offen zur Verfügung. Ihr seid herzlich eingeladen, den Vortrag mit anzuhören und danach mit zu diskutieren. Wir freuen uns auf euch!

Online-Themenabend: Die Arbeit des Zentralrats der Konfessionsfreien mit Philipp Möller

Der Zentralrat der Konfessionsfreien hat es sich als Aufgabe gesetzt, sich in Deutschland als NGO für die Umsetzung säkulare Ziele in der Politik zu engagieren. Philipp Möller, Vorsitzender des Zentralrats wird am 22.05.2024 um 19:30 Uhr die Ziele, die sich aus der „Säkularen Ampel“ ableiten, vorstellen (https://konfessionsfrei.de/saekulare-ampel/). Dabei bezieht er sich auf den aktuellen Stand der Säkularisierung in Deutschland. Säkularisierung ist uns als PdH selbstverständlich ein zentrales Anliegen und Grundlage humanistischer Politik. Zusammen mit dem Netzwerk aus humanistischen Organisationen setzen wir uns für eine rationale Politik ein, die religiösen Einflüssen auf die Gesellschaft kritisch gegenüber steht und sich auf die Werte der Aufklärung und des evolutionären Humanismus stützt (https://www.pdh.eu/programmatik/saekularisierung/). Du bist herzlich eingeladen teilzunehmen und mit zu diskutieren. Vorwissen benötigst du nicht.

Das Bild zeigt den Titel des Events und die Referentin Mina Ahadi

Themenabend: Zwischen Fronten – Islamismus, Nahostkonflikt und Deutschland

Du möchtest mehr wissen über den aktuellen Konflikt zwischen Israel und Gaza, und was das ganze mit Islamismus zu tun hat? Du hast schon mal von Islamismus gehört, kannst das aber noch nicht richtig einordnen? Dann empfehlen wir dir, einfach mal vorbeizuschauen! Am kommenden Donnerstag haben wir die Menschenrechtsaktivistin Mina Ahadi eingeladen, welche uns in einem ca. 55-minütigen Vortrag mehr über Islamismus, den Nahostkonflikt, als auch Deutschland in Bezug auf diese Problematik erzählen wird. Sie wird uns dabei helfen, die aktuellen Geschehnisse besser einzuordnen, Probleme aufzeigen und Anregungen bieten, was die Politik besser machen kann. Mina Ahadi wurde 1956 in Iran geboren, begann dort ein Medizin-Studium, welches sie jedoch aufgrund ihrer regimekritischen Haltung gegenüber dem Iran aufgeben musste. Nach der Hinrichtung ihres Mannes und weiteren Gästen floh sie, und lebt mittlerweile in Europa, von wo aus sie sich weiterhin für Menschenrechte einsetzt. Sie arbeitete auch mit der Giordano Bruno Stiftung zusammen und ist Gründerin und Vorsitzende des Zentralrats der Ex-Muslime. Immer wieder musste sie unter Polizeischutz gestellt werden. Als Partei der Humanisten stehen wir für Menschenrechte und Säkularisierung ein. Islamkritik ist notwendig, auch in Europa. In der Parteilandschaft existiert eine große Kluft zwischen Hetze und Fremdenfeindlichkeit der Rechtspopulisten, sowie der Ignoranz des Problems durch die kulturrelativistischen Linken. Wir wollen uns dieser Kluft widmen und eine Position schaffen, die die Kluft überwindet. Wir freuen uns daher sehr, Mina Ahadi am kommenden Donnerstag begrüßen zu dürfen! Im Anschluss an den Vortrag wird es wie gewohnt Möglichkeiten geben, Fragen zu stellen. Anschließend geht es zu Diskussionsrunde über. Wir laden alle herzlich ein, der Veranstaltung beizuwohnen, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren! Der Vortrag wird voraussichtlich aufgezeichnet, es wird keinen Live-Stream geben.

Themenabend Wahlprogramm Hessen zur Landtagswahl 2023

Im Herbst 2023 findet in Hessen die Landtagswahl statt. Hierzu hat der Landesverband Hessen sein umfassendes Wahlprogramm am Landesparteitag verabschiedet. Am 19.09.23 um 19.00 Uhr wollen wir gemeinsam mit dir in das Wahlprogramm hineinschauen. Die folgenden Kapitel werden besprochen: Klimapolitik Gesundheit Bildung Selbstbestimmung Im Anschluss an einen Überblick über die Themen wird der LV Hessen dir Rede und Antwort zu den Inhalten stehen. Komm vorbei und lerne die hessischen Humanisten kennen.

Themenabend 06.07.23 19.30 Uhr, Pädophilie - Die Arbeit in der Selbsthillfe

Themenabend: Pädophilie — Die Arbeit in der Selbsthilfe

Hast du dich schon mal in die Lage eines Menschen mit pädophilem Präferenzmuster hineinversetzt? Hast du dir schon mal überlegt, was du tun würdest, wenn das, was dich erregt, illegal ist und du eigentlich weißt, dass du diesen Trieben nicht nachgeben möchtest? Wie würde es dir ergehen, wenn du einen Teil von dir immer vor der Gesellschaft, vor deinen engsten Vertrauten, versteckt halten musst? Wie gehen Angehörige (Co-Betroffene) damit um? Am Donnerstag, den 6.7. ab 19:30 Uhr wollen wir uns gemeinsam mit dem Selbsthilfe-Verein Schicksal und Herausforderung e.V. einen Perspektivenwechsel wagen. Wir wollen mehr über die Arbeit, der sich der Verein in der Selbsthilfe verschrieben hat, erfahren. Wir wollen hören, wie sich die gesellschaftliche Stigmatisierung auswirkt. Wir wollen wissen, welche Wünsche die Selbsthilfe gegenüber politischen Entscheidungsträgern hat und wie wir gemeinsam der Stigmatisierung ein wenig entgegentreten können. Denn Menschengruppen pauschal vorverurteilen ist einfach, aber lohnenswert ist es sich mit ihnen auseinander zu setzen und zu hören, was es tatsächlich bedeutet dieser Menschengruppe anzugehören. An diesem Abend werden wir nach einem kleinen Vortrag offen in die Diskussion starten. Fragen aller Art sind herzlich Willkommen. Wir freuen uns schon auf deine Teilnahme!