Herbert Steffen – Ein Nachruf

Wir gedenken Herbert Steffen, der vor einer Woche im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Er hat sich außerordentlich für Aufklärung und evolutionären Humanismus engagiert und ihren Werten zu einem festen Platz in Deutschland und teilweise über dessen Grenzen hinaus verholfen. 2004 gründete er gemeinsam mit Michael Schmidt-Salomon im Alter von 69 Jahren die Giordano-Bruno-Stiftung (GBS). Dieser Verein ist benannt nach Giordano Bruno, der im Jahr 1600 wegen Ketzerei hingerichtet wurde. In den Gedanken dieses Mitglieds des Dominikaner-Ordens waren erste Ansätze von Religionskritik, einer naturalistischen Weltsicht und humanistisch-evolutionärer Ethik erkennbar. Die GBS ist in den knapp zwei Jahrzehnten seit ihrem Bestehen, vor allem auch durch die hohe Aktivität von Herbert Steffen, auf mittlerweile 12.000 Förderer angewachsen und führt eine Vielzahl von Veranstaltungen durch.Viele Mitglieder unserer Partei sind durch das Wirken dieses Vereins auf die Werte des evolutionären Humanismus aufmerksam geworden und haben darin den besten Ausdruck ihrer eigenen Ansichten wiedergefunden.Diese Weltanschauung ist auch Teil unseres Leitbilds. Da sich Herbert Steffen schon seit Längerem Stück für Stück aus der Stiftungsarbeit und damit auch der Öffentlichkeit zurückgezogen hatte, kennen ihn aus unserer Partei nur wenige noch persönlich. Den besten Einblick in sein Wirken gibt sein langjähriger Weggefährte Michael Schmidt-Salomon: Das Ende einer Ära | hpd Wir sind Herbert Steffen außerordentlich dankbar und verneigen uns vor seiner Lebensleistung für den Humanismus.

Heute vor 27 Jahren: Unesco-Erklärung zu Prinzipien von Toleranz

Frieden, die Achtung von Menschenrechten und der Schutz von Minderheiten: Das sollte die 1995 unterzeichnete Erklärung für Toleranz in den UNESCO Mitgliedstaaten verbreiten [1]. Doch wieviel hat sie wirklich gebracht? Obwohl diese Erklärung schon mehr als 25 Jahre alt ist, ist sie mit Blick auf die derzeitigen Ereignisse leider mehr als aktuell. Letztes Jahr erst wurde in Ungarn ein Gesetz verabschiedet, das die Aufklärung und Diskussion von LGBTQ-bezogenen Themen in Schulen verbietet [2]. Dazu wurden laut dem Lesben- und Schwulenverband offiziell über 1.000 Straftaten aufgrund von sexueller Orientierung und Geschlechtern allein in Deutschland verübt, der Bericht erfasst zudem keine Dunkelziffer [3]. Und das ist nur ein kleiner Teil der Gruppen, die täglich Intoleranz durch ihre Mitmenschen erfahren müssen. Auch rassistisch motivierte Verbrechen sind keine Seltenheit: Nach einem Bericht der Tagesschau werden in Deutschland jeden Tag zwei Asylbewerber Opfer von Straftaten [4]. Trotz der Verbreitung eines Toleranzgedankens müssen viele Menschen noch in Unsicherheit und mangelnder Gemeinschaftsteilhabe leben. Das Gespräch um mehr Toleranz hat mittlerweile eine zentrale Rolle in den sozialen Medien eingenommen, das reicht aber nicht, um wirklich etwas zu verändern! Jeder einzelne muss mehr Toleranz gegenüber seinen Mitmenschen leben, wenn eine freie Entfaltung für alle möglich sein soll. Keine Gemeinschaft kann frei und sicher sein, wenn es nicht alle ihre Mitglieder sind. Wir als Humanisten sehen mehr Toleranz als essenziell für eine soziale Gemeinschaft. Unsere kulturelle und individuelle Vielfalt ist eine Bereicherung und ermöglicht es uns allen, an der Gesellschaft teilzuhaben und sie aktiv mitzugestalten. Daher fordern wir von der Regierung die unaufhörliche Einhaltung von Menschenrechten in allen Aspekten internationaler Zusammenarbeit und die Entwicklung von aktiven Interventionen an betroffenen Orten. [1:] https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-03/1995_Erklärung über die Prinzipien der Toleranz.pdf [2:] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ungarn-orban-anti-ltgbq-gesetz-100.html [3:] https://www.lsvd.de/de/ct/2445-Homophobe-Gewalt [4:] https://www.tagesschau.de/inland/asylbewerber-angriffe-101.html

Humanism goes global: Come and join our international platform!

Today we are happy to announce a big step forward in the history of ‚Partei der Humanisten‘ (Party of Humanists). We are looking for all kinds of cooperations with international political parties. We are also welcoming everyone who is interested in humanism, science and progress in general.For this purpose, we created the Discourse Forum hub.humanists.party launching today.   The following video explains our values and why we are now expanding globally. In the long run, we want to provide a platform for international exchange about humanist political work. Having that in mind, it is probably worthwhile to recapitulate our positions towards Europe as the German ‚Partei der Humanisten‘. Again, you find a good visualisation in a video. In case you want to participate: Please provide us with a few short details about yourself in this form, and after a quick check you will get an e-mail with access information. Please feel free to let your international friends know about this new platform as well! Humanism goes global! Will you join us?  ——– Wir verkünden heute einen großen Schritt vorwärts in der Geschichte der Partei der Humanisten! Wir suchen nach internationalen Partnerparteien für vielfältige Kooperationen und haben für den Austausch eine Plattform ins Leben gerufen, die heute startet: den Discourse Hub hub.humanists.party. Es sind ebenso alle herzlich willkommen, die sich generell für Humanismus, Wissenschaft und Fortschritt interessieren.  Dieses Video erläutert unsere Werte und warum wir nun global expandieren möchten. Langfristig möchten wir eine internationale Austauschplattform für humanistische Politik etablieren. Sicherlich ist es in dem Zusammenhang interessant, sich noch einmal vor Augen zu führen, was für Positionen wir als deutsche Partei der Humanisten bezüglich Europa haben. Auch dies wird in einem Video gut veranschaulicht.  Falls du nun mitmachen möchtest: Auf dieser Seite findest du ein Formular mit einigen wenigen notwendigen Angaben. Nach einer kurzen Prüfung durch uns wird der Account freigeschaltet und du erhältst eine Aufnahme-E-Mail. Gerne kannst du zudem deine internationalen Freunde darauf aufmerksam machen. Wir starten international durch! Wirst du uns dabei helfen?

Wer gescheit ist, treibt keine Politik. (Zitat von Epikur) - Außer er macht gescheite Politik. (Die Humanisten)

Philosophie, Humanismus und Politik

Das Selbstverständnis der Humanisten ruht auf einem starken philosophischen Fundament. Doch was ist Philosophie überhaupt, was bedeutet Humanismus und wie fließen sie in unsere Politik ein?