Außerordentlicher Bundesparteitag 2025 in Mainz

Wir freuen uns, dich zu unserem außerordentlichen Bundesparteitag am 08. und 09. November 2025 ab 10:30 Uhr im Theo-Riedel-Saal im Bürgerhaus Lerchenberg in Mainz begrüßen zu dürfen. Der frühe Vogel wird wieder ab 09:45 Uhr eingelassen. Bei diesem Parteitag werden wir uns vor allem mit Satzungs- und Programmanträgen beschäftigen. Außerdem sind Nachwahlen in Bundesvorstand und Bundesschiedsgericht möglich. Eine Anmeldung ist nicht zwingend nötig, zur besseren Planung würden wir uns aber wie immer über eine kurze E-Mail an bpt@pdh.eu freuen. Vorläufige Tagesordnung TOP 1: Eröffnung TOP 2: Beschlussfassung über die Versammlungsformalien TOP 3: Wahl der Versammlungsämter TOP 4: Rede der Bundesvorsitzenden und Grußworte TOP 5: Anträge zur Änderung der Satzung, Beratung und Beschlussfassung TOP 6: Anträge zur Änderung der Programmatik, Beratung und Beschlussfassung TOP 7: Sonstige Anträge, Beratung und Beschlussfassung TOP 8: Nachwahlen TOP 9: Schlusswort

PdH stellt Weichen für politische Wirksamkeit

Bundesparteitag in Mainz betont Kurswechsel und Entschlossenheit. Mainz, 28. Mai 2025 – Die Partei der Humanisten (PdH) hat auf ihrem ordentlichen Bundesparteitag in Mainz die inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der Partei in den Mittelpunkt gestellt. Über hundert Mitglieder und Gäste versammelten sich am 24. und 25. Mai im Kulturheim Weisenau, um Programm- und Satzungsänderungen zu beschließen und den Anspruch zu bekräftigen, als politische Kraft künftig sichtbarer und wirksamer aufzutreten. Im Rahmen des Parteitags wurde der bisherige Bundesvorstand in weiten Teilen mit großer Zustimmung bestätigt. Felicitas Klings wurde erneut zur Bundesvorsitzenden gewählt, ebenso Sascha Klughardt zum Generalsekretär und Daniel Keye zum Schatzmeister; sie bilden weiterhin das Präsidium der PdH. Neu in den Bundesvorstand gewählt wurden Yannick Ziener als stellvertretender Bundesvorsitzender sowie Andy Becker. Komplettiert wird das Gremium durch die wiedergewählten Bundesvorstandsmitglieder Fabian Grünewald und Andreas Stirner. Der neu gewählte Bundesvorstand sieht seine zentrale Aufgabe darin, den zunehmenden strukturellen Schwierigkeiten kleiner Parteien entschieden entgegenzutreten und die Partei der Humanisten in den kommenden zwei Jahren als ernst zu nehmende politische Kraft im deutschen Parteienspektrum zu etablieren. Die inhaltliche Ausrichtung der Partei wurde in mehreren programmatischen Debatten geklärt. Besonders deutlich wurde dies in der Grundsatzdiskussion zur humanistischen Außenpolitik sowie bei der Überarbeitung des Leitbilds. Der Parteitag sendete damit ein klares Signal: Die PdH will mehr als diskutieren – sie will gestalten. Auch der gesellschaftliche Rahmen des Parteitags unterstrich den politischen Anspruch der PdH. Mali Carillo, amtierende deutsche U20-Meisterin im Poetry-Slam, begeisterte mit einem Gastauftritt das Plenum und brachte humanistische Werte auf kreative Weise zum Ausdruck. Der Ukraine-Aktivist Nico Pappe betonte in seinem Redebeitrag, dass eine Partei wie die PdH in der aktuellen politischen Lage dringend gebraucht werde und sie jetzt sichtbar werden müsse, um diese Rolle auch ausfüllen zu können. Mit den auf dem Parteitag beschlossenen inhaltlichen Schärfungen, der strukturellen Weiterentwicklung und der breiten Zustimmung für den neuen Bundesvorstand geht die Partei der Humanisten gestärkt in die kommenden Monate. Ziel ist es, die politische Positionierung der PdH weiter zu festigen, sichtbarer zu werden und als ernst zu nehmende sozialliberale Kraft auf kommunaler, landes- und bundespolitischer Ebene wahrgenommen zu werden. Stimmen aus dem neuen Bundesvorstand: v.l.n.r.: Andreas Stirner, Felicitas Klings, Yannick Ziener, Andy Becker, Daniel Keye, Sascha Klughardt, Fabian Grünewald. „Politik wird auf der Straße gemacht, dort müssen wir ansprechbar für die Sorgen und Bedürfnisse der Menschen sein.“ – Felicitas Klings, Bundesvorsitzende „Dem Bundesparteitag möchte ich für das ausgesprochene Vertrauen danken. Jetzt liegt es an uns, dem neuen Bundesvorstand, um die richtigen Impulse für die Zukunft zu setzen. Denn um langfristig zu wachsen und politisch relevanter zu werden, ist es wichtig, unsere Wählerbasis zu erweitern, unser Bubbleportfolio zu vergrößern und an Mitgliedern und Spenden zu wachsen. Mit dem Ziel, dass 2029 das Jahr für die PdH wird.“ – Daniel Keye, Bundesschatzmeister „Denn ich bin überzeugt: Die Zeit ist reif für eine neue sozialliberale Partei, die nicht einfachen populistischen Parolen hinterherrennt, sondern mutig, rational und verantwortungsvoll handelt – eine Partei des politischen Humanismus.“ – Sascha Klughardt, Bundesgeneralsekretär „Der Stand der Wissenschaft ist so viel weiter, als Politik und Wirtschaft es wahrhaben wollen. Wir könnten so viel mehr, schneller, einfacher und automatischer. Ich will dafür sorgen, dass dieser Fakt in der Politik Einzug findet, für eine bessere Welt.“ – Yannick Ziener, stellv. Bundesvorsitzender „Ich tue dies, um die ganze bisherige Arbeit, die wir alle in die Partei gesteckt haben, nicht umsonst sein zu lassen. Trotz der schweren Arbeit, die vor uns liegt, sehe ich eine positive Zukunft für die PdH. Eine Zukunft, in der die PdH politisch präsent ist. Eine bessere Zukunft, die wir für uns und unsere Kinder erschaffen. Lasst uns gemeinsam diese Zukunft erreichen.“ – Fabian Grünewald, Mitglied des Bundesvorstands „Kommunikation ist der Schlüssel! Das ist, was Menschen zuerst sehen. Und oft auch das Einzige. Es entscheidet darüber, ob sie uns verstehen. Ob sie sich angesprochen fühlen. Ob sie sich vorstellen können, dass wir Politik gestalten können oder ob sie direkt weiterscrollen beziehungsweise weitergehen und uns kein Gehör schenken.“ – Andy Becker, stellv. Bundesschatzmeister „Meine Vision: 2029 ist Superwahljahr und wir treten als Vollprogrammpartei an, mit klaren Antworten auf alle wichtigen politischen Fragen. Ob im Wahl-O-Maten, beim Unterschriftensammeln oder am Infostand.“ Andreas Stirner, stellv. Bundesgeneralsekretär

Ordentlicher Bundesparteitag 2025.1 in Mainz

Wir freuen uns, dich zu unserem ordentlichen Bundesparteitag am 24. und 25. Mai 2025 ab 10:30 Uhr im Weisenauer Saal in Mainz begrüßen zu dürfen. Der frühe Vogel wird wieder ab 09:30 Uhr eingelassen. Dieser Parteitag muss einen neuen Bundesvorstand und neue Kassenprüfer wählen. Nachwahlen für das Bundesschiedsgericht sind möglich. Außerdem werden wir auf die Bundestagswahl 2025 zurückblicken. Eine Anmeldung ist nicht zwingend nötig, zur besseren Planung würden wir uns aber wie immer über eine kurze E-Mail an bpt@pdh.eu freuen. Vorläufige Tagesordnung Samstag, 24. Mai 2025 10:30 Uhr: Begrüßung durch die Bundesvorsitzende TOP 1 10:40 Uhr: Grußworte TOP 2 11:00 Uhr: Versammlungsformalien (Rederecht Gäste, TO, GO, WO, Versammlungsämter) TOP 3 11:30 Uhr: Rechenschaftsberichte TOP 4 12:15 Uhr: Entlastung des Bundesvorstands + Entlastung des Bundesvorstands für Q2/23 TOP 5 12:20 Uhr: Aussprache 13:00 Uhr: Mittagspause TOP 6 14:00 Uhr: Antragsblock 1 für Anträge mit Auswirkungen auf die Wahlen TOP 7 15:00 Uhr: Wahl Bundesvorsitz TOP 8 15:30 Uhr: Wahl Generalsekretariat TOP 9 16:00 Uhr: Wahl Schatzmeisterei TOP 10 16:30 Uhr: Wahl der stv. Bundesvorsitzenden TOP 11 16:30 Uhr: Wahl weitere Mitglieder des Bundesvorstands TOP 12 18:00 Uhr: Bericht aus dem Bundesschiedsgericht TOP 13 18:15 Uhr: Nachwahl im Bundesschiedgericht TOP 14 18:45 Uhr: Wahl der Kassenprüfer 19:00 Uhr: Unterbrechung des Parteitags Sonntag, 25. Mai 2025 10:00 Uhr: Eröffnung TOP 15 10:30 Uhr: Antragsblock 2 12:30 Uhr: Mittagspause TOP 16 13:15 Uhr: Antragsblock 3 TOP 17 14:30 Uhr: Rückblick auf die Bundestagswahl 15:00 Uhr: Ende des Parteitags

Neuer Bundesvorstand der PdH nach dem Bundesparteitag in Jena

Am Wochenende des 13. und 14. Juli haben wir uns im schönen Volksbad in Jena getroffen. Es war wieder Zeit für einen ordentlichen Bundesparteitag und damit für die Neuwahl des kompletten Bundesvorstands, des Bundesschiedsgerichts und der Kassenprüfer. Und natürlich war es wieder eine tolle Gelegenheit für viele Gespräche und neue Bekanntschaften zwischen Humanisten! Über 100 Mitglieder und einige Gäste waren vor Ort. Zudem wurden Grußworte von Tuba Sarica (Autorin) und Nico Pappe (Ukraine-Aktivist) vorgetragen. Selbstverständlich stand dieser Bundesparteitag noch im Zeichen des Europawahlkampfs, der die Partei zuletzt fast komplett in Beschlag genommen hatte.Und so drehte sich auch ein Großteil des politischen Tätigkeitsberichts von Lasse Schäfer, dem Bundesvorsitzenden während dieser Zeit, um die EU-Wahl und unseren Wahlkampf. Er selbst trat jedoch nicht mehr erneut für den Parteivorsitz an. Wir freuen uns sehr darüber, dass Felicitas Klings für den Vorsitz kandidierte und mit großer Mehrheit gewählt wurde. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg! Sie wird uns durch die nächste Phase bis zur Bundestagswahl führen. Die weiteren Ergebnisse der Bundesvorstandswahlen: Sascha Klughardt ist nun unser Generalsekretär. Nach fünf Jahren in diesem Amt hat Dominic Ressel sich für eine andere Rolle im Bundesvorstand beworben und wurde zum 2. stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt. Wir freuen uns ebenfalls für Sascha und sehen uns organisatorisch bei ihm in den besten Händen .Das Amt des ersten stellvertretenden Vorsitzenden hat abermals Ole Teschke inne.Von der Position der stellvertretenden Schatzmeisterin ist Josie Keller nun auf eine Stellvertretung des Bundesvorsitzes gewechselt. Das dritte Amt im Präsidium, das zuvor einige Jahre von Stephan Wiedenmann ausgeführt wurde, besetzt nun Narek Avetisyan. Er weist große Erfahrung im Finanzbereich auf und wir sind sehr froh, dass er nun das verantwortungsvolle Amt übernimmt, dessen Aufgabenumfang mit dem Wachstum der Partei stetig zunahm. Zudem wurden noch in den Bundesvorstand gewählt:Daniel Keye, Jochen Sieck, Andreas Stirner, Manuel Cran, Fabian Grünewald und Ricardo Reitz. (V.l.n.r.: Manuel Cran, Sascha Klughardt, Fabian Grünewald, Felicitas Klings, Andreas Stirner, Dominic Ressel, Daniel Keye, Josie Keller und Narek Avetisyan. Nicht anwesend auf dem Bild: Ole Teschke, Jochen Sieck und Ricardo Reitz) In ihrer konstituierenden Sitzung hat der neue Bundesvorstand bereits beschlossen, dass Daniel Keye der stellvertretende Schatzmeister und Andreas Stirner der stellvertretende Generalsekretär werden. Damit sind Lasse Schäfer, Stephan Wiedenmann, Mario Caraggiu und Max Pindl nicht mehr Teil des Bundesvorstands. Alle werden sich jedoch weiter in der Partei aktiv engagieren. Wir danken ihnen sehr für ihren Einsatz für die Partei in einer äußerst intensiven Wahlkampfzeit. Für das Schiedsgericht wurde eine komplett neue Schiedsgerichtsordnung entworfen und auch beschlossen.Das Gericht konnte erfolgreich mit vier Richtern besetzt werden. Dazu wurden noch zwei Kassenprüfer gewählt. Der neue Bundesvorstand hat bereits seine Arbeit tatkräftig aufgenommen und wird nun die Weichen in Richtung Bundestagswahl stellen. Überdies wurden bereits in den vergangenen Wochen in elf Bundesländern Aufstellungsversammlungen für diese Wahl durchgeführt, und es folgen zeitnah weitere. Zur Wahl ist ein breiter Antritt geplant, auch wenn dies gerade für kleine Parteien höchst anspruchsvoll ist. Wir danken allen engagierten Mitgliedern, die sich an der Organisation dieser Mitgliederversammlung beteiligt und diese dadurch erst ermöglicht haben. Ebenfalls möchten wir uns bei JenaKultur und den Mitarbeitern für die Gelegenheit bedanken, unseren Bundesparteitag in dieser herausragenden Location durchführen zu können. Wir haben dieses event zudem dazu genutzt, mehrere Mitglieder und Landesverbände für besondere Leistungen während der letzten 1,5 Jahre zu ehren. Dafür wurde eine limited edition von Dankestassen erstellt: Der Bundesparteitag in Jena war für die PdH sehr bedeutend, da wir uns neu sortieren mussten nach einer Europawahl, bei der die Partei den erhofften Einzug ins Europaparlament verpasst hat. Umso erfreulicher war die unerwartet hohe Teilnehmerzahl, zahlreiche überraschende Kandidaturen sowie der entschlossene Blick der Mitglieder nach vorn und der Wunsch nach mehr. Erwähnenswert ist zudem, dass die Partei gewachsen ist und nun einen bisherigen Höchststand von über 2360 Mitgliedern erreicht hat. Die PdH wird sich weiterhin engagiert und noch sichtbarer für rationale und sozialliberale Politik einsetzen.Die Zukunft gehört den Mutigen! Es ist Zeit, mutig zu sein!

Ordentlicher Bundesparteitag 2025: Jena

Am Wochenende des 13. und 14. Juli 2024 findet der ordentliche Bundesparteitag 2024 statt. Die Adresse ist: Volksbad Jena Knebelstraße 10 07743 Jena Tagesordnung Ab 09:45 Uhr startet am Samstag die Akkreditierung, um 10:30 Uhr geht es dann los. Das offizielle Programm ist bis 19 Uhr geplant, im Anschluss wird es dann noch Möglichkeiten zum weiteren Austausch und Kennenlernen geben. Am Sonntag ist Einlass ab 09:45 Uhr und wir starten ebenfalls um 10:30 Uhr und werden spätestens um 17 Uhr den Parteitag beenden. Tag 1 09:45 Uhr: Einlass und Akkreditierung 10:30 Uhr: Beginn des BPTs und Begrüßung durch den Bundesvorsitzenden, Abstimmung Rederecht Gäste plus sonstige Hinweise 10:45 Uhr: Beschluss der Tages-, Geschäfts- und Wahlordnung 10:55 Uhr: Wahl der Versammlungsämter 11:05 Uhr: Optional: Rede Europaabgeordneter bei Einzug ins Parlament 11:15 Uhr: Tätigkeitsberichte und Finanzbericht 12:00 Uhr: Aussprache 12:40 Uhr: Abstimmung über Entlastung des Bundesvorstands 12:45 Uhr: Fotos und Mittagspause 13:45 Uhr: Antragsblock 1 (Anträge mit Auswirkungen auf die Wahlen) 14:15 Uhr: Wahl des Bundesvorstands 16:45 Uhr: Pause 17:00 Uhr: Wahl des Bundesschiedsgerichts 18:00 Uhr: Wahl der Kassenprüfer 18:15 Uhr: Rückblick EU-Wahl 19:00 Uhr: Unterbrechung des Bundesparteitags Tag 2 09:45 Uhr: Einlass und Akkreditierung 10:30 Uhr: Antragsblock 2 13:00 Uhr: Mittagspause 14:00 Uhr: Ausblick auf die Bundestagswahl 2025 17:00 Uhr: Ende des Bundesparteitags Vorstellung Tätigkeitsberichte des Bundesvorstands und Entlastung Der amtierende Bundesvorstand wird berichten, was erreicht wurde, sowohl politisch als auch organisatorisch. Zudem wird der Schatzmeister einen Finanzbericht und den Kassenprüfbericht präsentieren. Dazu können dann auch Fragen gestellt werden. Im Anschluss erfolgt eine Abstimmung darüber, ob der Bundesvorstand entlastet wird. Wahl des Bundesvorstandes An einem ordentlichen Bundesparteitag wählen wir den gesamten Bundesvorstand neu. Das sind zum einen die drei Präsidiumsämter, die in Einzelwahlgängen gewählt werden: Bundesvorsitzender, Generalsekretär und Schatzmeister. Zudem werden zwischen einem und vier stellv. Bundesvorsitzende gewählt. Dazu noch weitere Bundesvorstandsmitglieder. Die maximale Anzahl der Mitglieder im Bundesvorstand beträgt 13 (über alle Ämter hinweg). Wahl des Bundesschiedsgerichts Das Schiedsgericht muss ebenfalls neu gewählt werden. Kandidaturen können auf dieselbe Weise eingereicht/verkündet werden, wie bei den anderen Wahlen. Jedes Mitglied kann hierfür kandidieren, jedoch können sie nicht zugleich ein Vorstandsamt besetzen oder in einem Dienstverhältnis zu einem Vorstand stehen. Wer also gewählt wird und zugleich ein Vorstand ist, müsste das Vorstandsamt dann umgehend ablegen. Zudem müssen sie bereits mind. 12 Monate Mitglied in der Partei sein. Es können bis zu drei Ersatzschiedsrichter gewählt werden. Für diese gilt die Mindestparteizugehörigkeitsdauer nicht. Wahl der Kassenprüfer Wir haben aktuell zwei Kassenprüfer. Diese werden ebenfalls neu gewählt. Diese Wahl kann auch per offenem Handzeichen erfolgen. Auch hierfür erbitten wir Kandidaturen. Für alle diese Ämter-Kandidaturen (Bundesvorstand, Bundesschiedsgericht, Kassenprüfer) gilt: Dafür könnt ihr eine Mail an bpt@diehumanisten.de schreiben und/oder eure Kandidatur im Hub verkünden. Letzteres ist sehr zu empfehlen, da so die Kandidatur direkt parteiweit bekannt gemacht wird. Kandidaturen in Abwesenheit sind möglich, sofern sie vor Beginn des Bundesparteitags eingereicht wurden und darin versichert wurde, dass man die Wahl im Falle des Erfolgs annimmt. Anträge Wie immer können die Vorstände, die verschiedenen Parteigruppen und sowieso alle Mitglieder Anträge einreichen. Schickt sie an bpt@diehumanisten.de. Beachtet dabei die formalen Kriterien des § 12 der Bundessatzung dazu. Geschäfts- und Wahlordnung Es gelten die Geschäftsordnung und Wahlordnung des letzten Parteitags. Sie können am Anfang der Veranstaltung per Antrag angepasst werden. Livestream Wir planen, die Veranstaltung per Livestream zu übertragen. Eine Mitwirkung per Stimmrecht oder Redebeitrag wird digital jedoch nicht möglich sein. Dies ist der Link: https://live.diehumanisten.de Anreise & Unterbringung Jena ist gut angebunden. Wie sonst auch/immer gibt es im Hub eine Mitfahr- und Übernachtungsbörse. Anmeldung Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, wir bitten aber doch sehr ausdrücklich darum. Es erleichtert die Planung enorm. Schreibt dazu bitte eine E-Mail an bpt@diehumanisten.de Gäste sind grundsätzlich ebenfalls zugelassen, solange es nicht überhand nimmt. Bitte diese aber auf jeden Fall vorher anmelden. Sonstiges Nach dem Bundesparteitag wird der Blick dann fest Richtung Bundestagswahl 2025 gerichtet, und natürlich auch davor schon Vorbereitungen getroffen, wie z. B. mehrere Aufstellungsversammlungen für Landeslisten und Direktkandidaturen. An denen solltet ihr unbedingt teilnehmen, sofern eure Landesvorstand euch dazu bereits eingeladen hat! Wir hoffen sehr, möglichst viele von euch in Jena wiedersehen oder kennenlernen zu können, und dass ihr euch an den bedeutenden Neuwahlen der Parteiämter beteiligt oder sogar kandidiert!

Außerordentlicher Bundesparteitag 2024: Köln

Am 13. und 14. April findet unser außerordentlicher Parteitag zur Europawahl statt. Wir wollen uns auf die Europawahl und den Wahlkampf einstimmen und die Wahlkampfstrategie und -kampagne vorstellen. Außerdem stehen Nachwahlen, Satzungsanträge und Klausuren auf der Tagesordnung. Die Location ist: Bürgerzentrum Nippes, Altenberger Hof, Mauenheimer Str. 92, 50733 Köln (“Die Scheune”) Die Location ist wie immer barrierefrei. Ab 09:45 Uhr startet am Samstag die Akkreditierung, um 10:30 Uhr geht es los. Das offizielle Programm ist bis 19:00 Uhr geplant, im Anschluss wird es noch Möglichkeiten zum weiteren Austausch und Kennenlernen geben. Am Sonntag starten wir um 10:30 Uhr mit der Akkreditierung. Besucher, Gäste und Pressevertreter sind herzlich willkommen!

Europa wir kommen! Wer wird neuer Vorstand? Was ist unser Name?

Möchtest du uns Humanisten im EU-Parlament sehen? Wir auch. Dafür geben wir alles. Dieses Mal sind wir sogar besonders früh dran: Wir treffen uns am Wochenende in Hannover im Stadtteilhaus Ricklingen, werden dort die Weichen für eine erfolgreiche EU-Wahl 2024 stellen und unsere Liste der Europakandidaten wählen! Elf Mitglieder haben bereits ihre Kandidatur verkündet.Ihr werdet bis zum Juni 2024 regelmäßig von ihnen hören. Außerdem wählen wir unseren Bundesvorstand sowie das Bundesschiedsgericht und die Kassenprüfer neu. Darüber hinaus gibt es wieder einen ganzen Schwung an Satzungs- und Programmanträgen. Kleine Besonderheit: Es gibt sogar Anträge zu Namensänderungen der Partei.Bevor du vom Stuhl kippst: Es geht um die Kurzbezeichnung und potenzielle Zusatzbezeichnungen. Grundsätzlich bleibt es bei „Partei der Humanisten“. Es wird ein vollgepacktes, sehr spannendes Wochenende und endlich wieder ein größeres Treffen von Humanisten. Falls du noch spontan als Gast teilnehmen möchtest: Schreib gerne eine E-Mail an bpt@diehumanisten.de.Am Samstag geht es um 08:30 Uhr los, am Sonntag um 09:30 Uhr. Wir freuen uns auf einen ereignisreichen Parteitag, der den Startschuss für unseren Weg nach Brüssel abgeben wird!

Partei der Humanisten schreitet zum 12. Bundesparteitag

Zukunftstalk, Anträge, eine Nachwahl im Bundesvorstand und eine Demonstration am Pariser Platz am Sonntag – die Partei der Humanisten geht mit Zukunftsoptimismus in den außerordentlichen Bundesparteitag. Dr. Andreas Schäfer, Bundesvorsitzender:  “Die Partei der Humanisten will die Politik der Zukunft mitgestalten. Mit unserem Parteitag aktualisieren wir nicht nur unsere Positionen und das Leitbild, um den Menschen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Wir fassen auch den Grundstein für einen erfolgreichen Europawahlkampf. Außerdem demonstrieren wir für rationale und effiziente Lösungen für Klimaschutz und Energiesicherheit. Wir setzen uns ein für eine vorausschauende Politik, die Probleme nachhaltig löst!“ Berlin, 27. Oktober  Bereits zum 12. Mal kommen die Mitglieder der Partei der Humanisten zusammen, um am 29.10.2022 auf dem Bundesparteitag gemeinsam die Weiterentwicklung der Partei zu gestalten. Dafür treffen sich Mitglieder aus ganz Deutschland im Asanta in Berlin. Alle unsere politischen Positionen basieren auf unserem humanistischen Leitbild. Dabei stellen wir an uns selbst aus Überzeugung den Anspruch, unsere Positionen stets wissenschaftsbasiert zu erarbeiten. “Wir sind Humanisten und unser Herz brennt für Fakten. Wir wollen für Deutschland und Europa eine rationale und fortschrittliche Politik, die individuelle Freiheit und gesellschaftliche Verantwortung miteinander vereint. Wir stehen für eine progressive Herangehensweise an die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, die Fakten stärker berücksichtigt und überholte Dogmen und Strukturen überwinden.“ Die Ergebnisse und Entscheidungen unseres höchsten Parteigremiums setzen entscheidende Schwerpunkte für unsere zukünftige politische Arbeit. Dabei stehen auch Netzwerken und handfestes politisches Engagement für unsere Positionen ebenso im Mittelpunkt. Daher ist am Sonntag, den 30.10., ab 10:00 Uhr eine Demonstration am Pariser Platz geplant. Unter dem Motto „Wissen schafft Zukunft! – Ohne Blackout und Klimakrise“ gehen wir gemeinsam für das Klima und eine wissenschaftsbasierte Klimapolitik auf die Straße. Der Bundesparteitag wird am Samstag, den 29. Oktober um 09:30 Uhr beginnen und endet um 19:00 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein! Sofern Sie als Pressevertreter am Parteitag in Berlin teilnehmen möchten, senden Sie uns bitte eine Mail an: presse@diehumanisten.de Die Partei der Humanisten wurde im Oktober 2014 in Berlin gegründet. Inzwischen umfasst sie 16 Landesverbände und hat knapp 2300 Mitglieder. Diese sind im Schnitt 32 Jahre alt. Bundesvorstandsvorsitzender ist Dr. Andreas Schäfer, seine Stellvertreterin ist Maria Krause. Kernanliegen der Partei sind ein stärkerer Fokus auf Wissenschaftlichkeit in der Politik, faktenbasierte Entscheidungen, Säkularisierung, eine Stärkung und Weiterentwicklung der EU sowie die Selbstbestimmung der Menschen